3.05.2023
|
Historischer Stadtrundgang durch das Bahnhofsviertel
Das Meppener Bahnhofsviertel, das Areal zwischen Hase-Hubbrücke und Bahnhof, ist reich an historischen Gebäuden, Geschäften, Betrieben, Wohnhäusern, gewerblichen, behördlichen und kirchlichen Einrichtungen, die Spannendes zur Entwicklung der Stadt zu erzählen haben. Manches ist erhalten, an andere Bauwerke oder historische Bauzustände erinnern heute nur noch alte Fotografien oder Erzählungen aus der Erinnerung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Im Rahmen eines ca. 90-minütigen historischen Stadtrundgangs laden das Stadtmuseum, Kreisarchiv Emsland und Heimatverein dazu ein, abseits touristischer Pfade einen weniger bekannten Teil der „alten“ Stadt Meppen kennenzulernen.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931-153410 oder per E-Mail unter info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Ort: MEP Eingang Bahnhofstraße
Eintritt: 6 €
Kontakt aufnehmen
|
10.05.2023
|
Mirja Klippel
Mit einer packenden Stimme, einem reichhaltigen Klanguniversum und einem Gespür für Songwriting, das zutiefst persönliche Erfahrungen mit Bildern aus der wilden nordischen Natur verbindet, ist die finnische Songwriterin, Sängerin und Multiinstrumentalistin Mirja Klippel ein bemerkenswertes Talent in der alternativen Folkmusic Szene. Bereits ihre Debüt-EP „Lift Your Lion“ (2016) brachte der in Kopenhagen lebenden Musikerin den „Danish Music Award Folk“ als Songwriterin des Jahres ein. Seitdem tourte sie ausgiebig durch Europa, Russland und den Nordatlantik, gefolgt von der Veröffentlichung des von den Kritiken gefeierten Albums „River of Silver“ im Jahr 2018. Mit ihrem neuesten Album „Slow Coming Alive“ fügt Klippel erneut neue Nuancen zu ihrem ausgedehnten und poetischen Folk-Universum hinzu und erforscht so weiter die Breite ihres Songwritings. Unterstützt von ihrem Musikerkollegen Alex Jonsson und wechselnden Gästen, wie dem preisgekrönten Streichtrio Vesselil, entführt sie das Publikum in ein frisches und atmosphärisches Universum, in dem persönliche Erfahrungen psychologische Tiefen öffnen und intime Räume den Zugang zu rauen und wilden, inneren Landschaften bieten.
Ort: Café Koppelschleuse
Uhrzeit: 20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Eintritt: 10 €
Kontakt aufnehmen
|
17.05.2023
|
...eine Sauciere unter dem Rock
17. Mai
...eine Sauciere unter dem Rock
Es sieht aus wie eine etwas zu groß geratene Sauciere und verschwindet unter dem langen Damenrock... Auf Schloss Clemenswerth in Sögel befindet sich so ein Objekt in der Porzellansammlung, den sogenannten Straßburger Fayencen. Doch in der Schlossküche oder gar auf der festlich gedeckten Tafel hat dieses Objekt nun wirklich nichts zu suchen! Es handelt sich nämlich um ein Bourdalou, einen Nachttopf „To-Go“ für die Damen der höfischen Gesellschaft. Museumsleiterin Silke Surberg-Röhr nimmt an diesem Abend die Gäste mit auf eine spannende und höchst amüsante Zeitreise in das Zeitalter des Rokoko. Der Vortrag rankt sich um Schönheitsideale, Hygiene und Sauberkeit in einem Zeitalter, welches mit prunkvollen Schlössern, voluminösen Seidenroben, Parfüm und Puder die „schmutzige“ Seite des Alltags zu übertünchen gedachte.
Ort: Emsland Archäologie Museum
Uhrzeit: 19 Uhr
Eintritt: 6 €
Kontakt aufnehmen
|
21.05.2023
|
Internationaler Museumstag
Zum Internationalen Museumstag bieten die Museen an der Koppelschleuse in der Zeit von 11 bis 18 Uhr ein buntes Programm für die ganze Familie an. Sonderführungen, museumspädagogische Aktionen, Bastel- und Kreativangebote, Spiele und andere Aktivitäten zum diesjährigen Motto „Sustainability and Well-Being“ (Nachhaltigkeit und Wohlbefinden) laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Ort: Emsland Archäologie Museum und Stadtmuseum Meppen
Uhrzeit: 11 bis 18 Uhr
Eintritt frei!
Kontakt aufnehmen
|
26.05.2023
|
Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Meppen
Im Herbst 2020 öffnete das neu eingerichtete Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse seine Pforten. Im Rahmen eines rund 60-minütigen geführten launigen Museumsrundgangs lernen die Besucher*innen das neue Museum kennen und erfahren viel Wissenswertes zur Meppener Stadtgeschichte. Sie reisen mit erfahrenen Museumsführer*innen, die sich gerne auf individuelle Interessen einstellen, durch die Zeit. Treffpunkt ist der Kassenbereich.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Termine: Freitag, 27.01., 24.02., 31.03., 28.04., 26.05., 30.06.2023, 15 Uhr
Ort: Stadtmuseum Meppen
Eintritt: Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6 16 Jahre) 4 €
Kontakt aufnehmen
|
17.06.2023 bis 18.06.2023
|
Von betörenden Düften- Vortrag zum "Riechen" und Parfümseminar
Der Name de le Ney steht seit jeher für Schönheit und Anmut. Matthias de le Ney trägt mit seinen Vorträgen, Parfüm-Seminaren, aber auch mit seinem Unternehmen „Kammaeleon & Nasenfein“ die schönen Dinge des Lebens in die Welt. Sein Credo: Jeder sollte das Recht auf einen Hauch von Luxus haben. Chevallier Matthias Alexandre Xavier Pierre Marquis de le Ney Graf zu Berg, Sohn der Markgräfin zu Berg und Kleve und des Conte de Sauvion aus Frankreich, entstammt einer Dynastie von Parfümeuren. Anders als seine Eltern studierte er Biochemie und setzt bis heute die Tradition seiner Familie fort. Seit vielen Jahren kreiert De le Ney im Auftrag namhafter Firmen wie Henkel oder Schwarzkopf Duftstoffe. Unter anderem belieferte er übrigens auch Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Parfüm.
Samstag, 17. Juni
Matthias de le Ney wird die Gäste des Archäologiemuseums in einem Vortragsabend mit seinem Charme, seinem Witz und seinen betörenden Düften verzaubern und ihnen einen Hauch von Luxus mit auf den Heimweg geben.
Uhrzeit: 18 Uhr
Eintritt: 6 €
Sonntag, 18. Juni 2023
Parfümseminar unter der Leitung von de le Ney. Nach einer Einführung zu den grundlegenden Techniken der Parfümherstellung kann sich jeder seinen eigenen Duft kreieren. Die Düfte können wahlweise auf Alkoholbasis oder aber Ölbasis hergestellt werden.
Kosten: 79,00 € p.Person
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich!
Ort: Emsland Archäologie Museum
Uhrzeit: 11.00 ca. 15.00 Uhr
Kosten: 79 € p.P.
Anmeldung erforderlich unter Telefon 05931-6605.
Kontakt aufnehmen
|
17.06.2023 bis 17.06.2024
|
Von betörenden Düften - Vortrag zum „Riechen“
Matthias de le Ney wird die Gäste des Archäologiemuseums in einem Vortragsabend mit seinem Charme, seinem Witz und seinen betörenden Düften verzaubern und ihnen einen Hauch von Luxus mit auf den Heimweg geben.
Ort: Emsland Archäölogie Museum
Uhrzeit: 18 Uhr
Eintritt: 6 €
Anmeldung erforderlich unter Telefon 05931-6605
Kontakt aufnehmen
|
18.06.2023 bis 18.06.2024
|
Von betörenden Düften - Parfumseminar
Parfümseminar unter der Leitung von de le Ney. Nach einer Einführung zu den grundlegenden Techniken der Parfümherstellung kann sich jeder seinen eigenen Duft kreieren. Die Düfte können wahlweise auf Alkoholbasis oder aber Ölbasis hergestellt werden.
Ort: Emsland Archäölogie Museum
Uhrzeit: 11 - ca. 15 Uhr
Kosten: 79,00 € p.Person
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich unter 05931-6605.
Kontakt aufnehmen
|
30.06.2023
|
Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Meppen
Im Herbst 2020 öffnete das neu eingerichtete Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse seine Pforten. Im Rahmen eines rund 60-minütigen geführten launigen Museumsrundgangs lernen die Besucher*innen das neue Museum kennen und erfahren viel Wissenswertes zur Meppener Stadtgeschichte. Sie reisen mit erfahrenen Museumsführer*innen, die sich gerne auf individuelle Interessen einstellen, durch die Zeit. Treffpunkt ist der Kassenbereich.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Termine: Freitag, 27.01., 24.02., 31.03., 28.04., 26.05., 30.06.2023, 15 Uhr
Ort: Stadtmuseum Meppen
Eintritt: Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6 Íbis 16 Jahre) 4 €
Kontakt aufnehmen
|
1.07.2023 bis 2.07.2023
|
Historischer Markt
1. und 2. Juli
Historischer Markt
Geschichte wird lebendig: an diesem Wochenende bauen Handwerker und Händler rund um das Emsland Archäologie Museum an der Koppelschleuse ihre Stände auf und bieten zwischen 11 und 18 Uhr Waren und Handwerkstechnik aus mehr als acht Jahrhunderten an.
Aus Nah und Fern reisen Handwerker und Händler an, die auf dem historischen Markt im Museumsgarten ausgefallene Waren zum Kauf anpreisen und alte Handwerkstechniken demonstrieren. Das Angebot reicht von römischen Holz- und Knochenarbeiten über Spinnen, Weben und Färben im Mittelalter, handgemachten Knöpfen und Fischereiwesen aus dem 18. Jahrhundert, Klöppeln, Keramik, Holzschuhen, Marmeladen und Likören, Imkerei, Leder- und Pelzarbeiten bis hin zu vergleichsweise „modernen“, handgemachten Seifen der 1940er Jahre. Alle Standbetreiber treten in historisch nachempfundenen Kostümen auf und sorgen damit für ein farbenfrohes Bild des modischen Wandels im Laufe der Jahrhunderte. Die kleinen Besucher können an einem Stand historische Spiele ausprobieren und die Sektion Emspiraten der Lingener Kivelinge ist mit ihrem handbetriebenen Karussell vor Ort. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt das Café Koppelschleuse.
Ort: Emsland Archäologie Museum
Uhrzeit: jeweils 11 bis 18 Uhr
Eintritt: inkl. Museumsbesuch Familien 8 €,
Kontakt aufnehmen
|
|
|